“The main hope of a nation lies in the proper education of its youth.”

Desiderius Erasmus of Rotterdam (1466 – 1536)

Erasmus+ ist das EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport. Ziel ist die Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen. Ein Hauptziel im Schulbereich ist es, internationalen Austausch sowie Auslandsaufenthalte für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zu ermöglichen.

Durch Mobilitätsprojekte können Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte an Lernaufenthalten im Ausland teilnehmen. Partnerschaften fördern die europäische Zusammenarbeit, auch im Bereich der Lehreraus- und -fortbildung. Das europäische Schulnetzwerk eTwinning bietet eine sichere Lernplattform für den digitalen Austausch.

Das Programm setzt auf Inklusion und berücksichtigt besonders Menschen mit geringeren Chancen, z. B. durch Behinderungen oder soziale, kulturelle, wirtschaftliche oder geografische Benachteiligungen. Erasmus+ verbreitet zudem gemeinsame europäische Werte, fördert das kulturelle Erbe und die demokratische Teilhabe.

Das digitale Lehren und Lernen sowie der Austausch innovativer Unterrichtspraktiken stehen im Fokus. Das Programm kombiniert persönliche Begegnungen mit digitaler Zusammenarbeit und sensibilisiert unter dem Motto “Green Erasmus” für Umweltschutz, um umweltfreundlichere Transportmittel zu nutzen.

Die HLA Rastatt hat in den letzten Jahren an einer Vielzahl von Projekten, die durch Erasmus+ gefördert wurden, teilgenommen:

  • EU-Projekttag der 11. Klassen mit EUROSOC#DIGITAL zum Thema „#Deine Regionale Zukunft” (Schuljahr 2023/24, 2022/23, 2021/22 und 2020/21)
  • Besuch des Europaparlaments in Straßburg durch WG- und WO-Klassen
  • eTwinning-Kooperation mit dem Lycée Pierre Mendes France (Montpellier) zu Nachhaltigkeitsthemen
  • eTwinning-Kooperation mit niederländischen und spanischen Schülerinnen und Schülern sowie Startup-Unternehmen
  • Auslandsmobilitäten von Lehrkräften mit Besuch von Veranstaltungen zu Interkultureller Kompetenz, Gamification, Digitalisierung und Mediationstechniken.
Back to top