Bildungsziel/Organisation
Die kaufmännische Berufsschule ist ein Teil des dualen beruflichen Ausbildungssystems. Sie wird als berufsbegleitende Schule in einem normalerweise dreijährigen Bildungsgang geführt, wobei unter bestimmten Voraussetzungen eine Verkürzung der Ausbildungszeit und damit auch der Berufsschulzeit möglich ist.
Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen fachtheoretischen Abschlussprüfung, deren Ergebnisse in Baden-Württemberg als schriftlicher Teil der IHK- bzw. Handwerkskammerprüfung von den einzelnen Kammern übernommen werden.
Der Berufsschulunterricht wird in Teilzeit (zweimal wöchentlich) erteilt.
Industriekauffrau/-mann
Ausbildungsbetriebe
Industriebetriebe
Dauer
3 Jahre/Duale Ausbildung (Betrieb und Berufsschule)
Inhalt der Ausbildung
Industriekaufleute sind zugleich Allrounder und Spezialisten für die Industrie: Rechnungswesen, Materialwirtschaft, Produktions-, Absatz- und Personalwirtschaft sind die Funktionsbereiche, in denen sie eingesetzt sind, also überall da, wo Industriebetriebe kaufmännische Qualifikationen benötigen. Allein die Materialwirtschaft umfasst eine breite Aufgabenpalette, etwa das Bestellen von Roh- und Hilfsstoffen, das Kalkulieren von Angebotspreisen, die Kontrolle des Wareneingangs und die Rechnungsprüfung.
Selbstverständlich muss der kaufmännische Angestellte in diesem Bereich gute Material- und Warenkenntnisse besitzen, je nachdem, in welchem Industriebetrieb und welcher Branche er tätig ist. Zwar spezialisieren sich die angehenden Industriekaufleute in ihrer späteren Berufstätigkeit auf bestimmte Felder: Beispielsweise kümmern sie sich in der Personalbteilung um Fragen des Personalbedarfs, führen die Personalakten, erstellen Lohn- und Gehaltsabrechnungen, oder sie bemühen sich im Vertrieb, den Absatz anzukurbeln und im Rechnungswesen um korrekte Abrechnung und Buchführung.Dennoch sind sie im modernen Industriebetrieb in erster Linie kundenorientierte Sachbearbeiter, die team-, prozess- und projektorientiert unter Verwendung aktueller Informations-, Kommunikations- und Medientechnik an Problemlösungen arbeiten
Anforderungsprofil | wenig viel |
Kunden beraten und betreuen | |
Mit Technik umgehen | |
Mit EDV-Systemen umgehen | |
Arbeit selbstständig organisieren | |
Arbeitsabläufe kreativ gestalten | |
Wirtschaftlich denken u. handeln | |
Fremdsprachen anwenden | |
Im Team arbeiten | |
Schulische Ausbildung | |
Allgemein: | Religion, Deutsch, Gemeinschaftskunde |
Berufstheorie: | Betriebswirtschaftslehre, Steuerung und Kontrolle, Gesamtwirtschaft, Projektkompetenz |
Fachpraxis: | Informationsverarbeitung |
Wahlpflichtbereich: | Wirtschaftsenglisch (Ziel:KMK-Zertifikat) |
Kauffrau/-mann für Büromanagement
Ausbildungsbetriebe
Industrie-, Handels- und Handwerksbetriebe, Verwaltungen von Dienstleistern aller Art, öffentliche Verwaltungen
Dauer
Regeldauer 3 Jahre/Duale Ausbildung (Betrieb und Berufsschule)
Inhalt der Ausbildung
Vermittelt werden Kernqualifikationen in grundlegenden Büroprozessen (z. B. Informations-verarbeitung mit einer Tabellenkalkulation oder Organisation einer Sitzung) und in Basis-Geschäftsprozessen (z. B. Kundenauftragsbearbeitung oder Materialbeschaffungsauftrag).
Darüber hinaus erfolgt eine weitere, berufsprofilgebende Qualifikation in vom Betrieb zu wählenden Ausbildungsbereichen (Wahlqualifikationen). Der Betrieb kann hier zwei aus zehn möglichen Bereichen zu Beginn der Ausbildung auswählen. Hierzu zählen u.a. das Rechnungswesen, Einkauf und Logistik, Personalwirtschaft oder Marketing mit Vertrieb. Auch Abläufe in kleineren und mittleren Betrieben finden hier ihren Raum; ebenso Themen des öffentlichen Dienstes.
Ein weiterer Ausbildungsbereich sind integrative Qualifikationen (z. B. Kenntnisse über den Ausbildungsbetrieb, die Arbeitsorganisation oder die betriebliche Kommunikation, auch in einer Fremdsprache).
Anforderungsprofil | wenig viel |
Kunden beraten und betreuen | |
Mit Technik umgehen | |
Mit EDV-Systemen umgehen | |
Arbeit selbstständig organisieren | |
Arbeitsabläufe kreativ gestalten | |
Wirtschaftlich denken u. handeln | |
Fremdsprachen anwenden | |
Im Team arbeiten | |
Schulische Ausbildung | |
Allgemein: | Religion, Deutsch, Gemeinschaftskunde |
Berufstheorie und Fachpraxis: | Lernfeldorientierte Bereiche wie Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Steuerung und Kontrolle, Textverarbeitung mit Büropraxis, Informationsverarbeitung (DV) |
Fremdsprache: | Wirtschaftsenglisch (Ziel:KMK-Zertifikat) |
Gestreckte Prüfung: | Teil I nach 2 Jahren; Teil II nach 3 Jahren |
Kauffrau/-mann im E-Commerce
Ausbildungsbetriebe
Ausbildende Unternehmen können aus folgenden Bereichen kommen:
- Einzelhandel/Filialbetriebe
- Groß- und Außenhandelsbetriebe
- Dienstleistungen/Finanzdienstleistungen- Tourismuswirtschaft- Logistik- und Mobilitätsdienstleistungen
- Portalbetreiber aller Art
Dauer
3 Jahre/Duale Ausbildung (Betrieb und Berufsschule)
Verkürzung bei entsprechender Leistung möglich
Duale Ausbildung
Die Ausbildung findet in den Betrieben und in der kaufmännischen Berufsschule (Teilzeit: 1,5 Tage je Woche) statt.
Als Mindestvoraussetzung für den Abschluss eines Ausbildungsvertrages wird in der Ausbildungsordnung lediglich der Hauptschulabschluss genannt.Eine höhere Vorbildung kann zu einer Verkürzung der Ausbildungsdauer führen.
Gute Englischkenntnisse sind in jedem Fall wünschenswert.Mit dem Abschluss des Ausbildungsvertrages ist die Berechtigung zum Besuch der zuständigen Berufsschule (ab 2018: HLA Rastatt für den Bereich KA – RA – BAD) gegeben.
Mit der Anmeldung zur Berufsschule entsteht eine Berufsschulpflicht.
Inhalt der Ausbildung
Wer von uns hat noch nie im Internet eingekauft? Die meisten haben im privaten Bereich viel Erfahrung im Bereich des Onlinehandels.
Oft hat man dabei gedacht: „Diesen Onlineshop könnte man besser gestalten!“
Wenn Du dazu noch den PC als Werkzeug für die vielfältigen kaufmännischen Aufgaben einer Kauffrau/eines Kaufmannes im E-Commerce verstehst, dann ist dieser neue, anerkannte Ausbildungsberuf genau das Richtige für Dich.
In der Ausbildung lernst Du nicht nur, wie ein moderner Onlinehandel aufgebaut ist, sondern auch wie ein Shop technisch funktioniert und wie Du durch gezielte Steuerung von Online-Marketing-Kampagnen Aufmerksamkeit und Kundenaufträge für Dein Unternehmen generierst. Dabei lernst Du sämtliche kaufmännischen und rechtlichen Aspekte des Onlinehandels zu berücksichtigen.
Während der Ausbildung wirst Du alle Geschäftsvorgänge eines Online-unternehmens kennenlernen, damit Du z.B. Buchungen vornehmen, Rechnungen bearbeiten, neue Produkte für den Shop finden und deren Preisentwicklung kalkulieren kannst.
Als Besonderheit musst Du Dich auf eine agile Zusammenarbeit in Projektteams und auf die Anwendung von Englisch als Fachsprache/Fachbegriffe einstellen.
Schulische Ausbildung und Prüfung
Informationen hierzu kannst du unserem Info-Flyer oder dem Video entnehmen.
Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandelsmanagement
Ausbildungsbetriebe
Großhandelsbetriebe, Ex- und Importbetriebe
Dauer
3 Jahre/Duale Ausbildung (Betrieb und Berufsschule)
Inhalt der Ausbildung
Größere Warenmengen einkaufen und lagern, an Großkunden und Einzelhändler verkaufen, Kunden beraten, Beschaffungs- und Absatzmärkte beobachten sowie Marketingstrategien entwickeln sind die Hauptaufgaben. Ein Anruf beim Kollegen in der Lagerverwaltung, ggf. auch beim Lieferanten und der Kaufmann weiß, ob sein Betrieb die gewünschte Menge ausliefern kann. Unabhängig vom Einsatzbereich dieser Kaufleute beschäftigt sie stets dieselbe Aufgabe: zwischen Herstellern und Käufern Güter zu vermitteln, vom Zucker bis Baumaterial, vom Kunstnerz bis zum DVD-Player.
Dabei klappt nicht immer alles wie am Schnürchen. Manchmal werden Waren nicht pünktlich geliefert, oder der Kaufmann um die Ecke kommt mit seiner Bestellung schon wieder in der letzten Minute. Auch unter solchen Bedingungen müssen die Kaufleute den Warenumsatz organisieren.
Die Betreuung und Beratung von Kunden ist ein weiterer Schwerpunkt der Kaufleute: Ob es um neue Produkte, Sonderangebote oder Liefertermine geht – der Kaufmann bzw. die Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement transportiert diese Informationen nach “außen”, dies in sehr vielfältiger Art und Weise. Nach der Annahme von Bestellungen sind die Kaufleute außerdem für den Einkauf und den Verkauf von Gütern zuständig sowie für die Kontrolle des Eingangs, der Lagerung und schließlich des Ausgangs.
Im Außenhandel kommt als typische Tätigkeit der Umgang mit den in diesem Wirtschaftsbereich gängigen Formularen hinzu: Hier müssen die Kaufleute Zoll-, Devisen- und Währungsbestimmungen berücksichtigen, Ausfuhrpapiere vorbereiten und Einfuhrdokumente prüfen.
Anforderungsprofil | wenig viel |
Kunden beraten und betreuen | |
Mit Technik umgehen | |
Mit EDV-Systemen umgehen | |
Arbeit selbstständig organisieren | |
Arbeitsabläufe kreativ gestalten | |
Wirtschaftlich denken u. handeln | |
Fremdsprachen anwenden | |
Im Team arbeiten | |
Schulische Ausbildung | |
Allgemein: | Deutsch, Gemeinschaftskunde |
Berufstheorie und Fachpraxis: | Lernfeldorientierte Bereiche wie Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Steuerung und Kontrolle, Informationsverarbeitung |
Wahlpflichtbereich: | Wirtschaftsenglisch (Ziel:KMK-Zertifikat) |
Kauffrau/-mann im Einzelhandel
Ausbildungsbetriebe
Fachgeschäfte, Fachmärkte, Filialbetriebe
Dauer
3 Jahre/Duale Ausbildung (Einzelhandel und Berufsschule)
Inhalt der Ausbildung
Die Kundenberatung und das Führen von Verkaufsgesprächen sind die wichtigsten Aufgaben im Einzelhandel. Sie verkaufen Konsumgüter unterschiedlichster Art, wie z. B. Bekleidung, Nahrungsmittel, Spielwaren, Elektronikartikel und Wohneinrichtungen. Ihr Aufgabengebiet bezieht sich jedoch nicht nur auf den Verkauf. Sie sind auch zuständig für das Auffüllen und Auszeichnen von Waren, sorgen für die Sicherstellung des Warenangebots, beobachten den Markt und planen den gesamten Einkauf.
Der Einzelhandeslkaufmann ist Experte für die Verkaufswaren. Im Personal- und Rechnungswesen sorgen sie für einen fehlerfreien Ablauf.
Die Arbeit mit Computern und anderen informationstechnischen Geräten gehört zum Alltag: z. B. mit mobilen Datenerfassungsgeräten für die Bestandskontrolle und Inventur oder mit Scannerkassen, an denen die Verkaufsdaten der Artikel durch Laserstrahl automatisch abgelesen werden und die mit Computern im Rechnungswesen verbunden sind.
Anforderungsprofil | wenig viel |
Kunden beraten und betreuen | |
Mit Technik umgehen | |
Mit EDV-Systemen umgehen | |
Arbeit selbstständig organisieren | |
Arbeitsabläufe kreativ gestalten | |
Wirtschaftlich denken u. handeln | |
Fremdsprachen anwenden | |
Im Team arbeiten | |
Schulische Ausbildung und Prüfung | |
Allgemein: | Religion, Deutsch, Gemeinschaftskunde |
Berufstheorie: | Betriebswirtschaftslehre, Steuerung und Kontrolle, Gesamtwirtschaft, Projektkompetenz |
Fachpraxis: | Informationsverarbeitung |
Wahlpflichtbereich: | Stütz- und Ergänzungsunterricht |
Gestreckte Prüfung: | Teil I nach 2 Jahren; Teil II nach 3 Jahren |
Verkäufer/-in
Ausbildungsbetriebe
Fachgeschäfte, Fachmärkte, Filialbetriebe
Möglichkeit des Anschlussvertrages zur Einzelhandelskauffrau/-mann
Dauer
2 Jahre /Duale Ausbildung (Einzelhandel und Berufsschule)
Inhalt der Ausbildung
Verkäufer/innen sind für die Information und Beratung von Kunden zuständig sowie den Verkauf der Waren und das Kassieren der Verkaufspreise.
Weitere Aufgabenbereiche der Verkäufer/innen sind die Auszeichnung von Waren sowie die Arbeit in der Lagerlogistik.
Beschäftigungsfelder von Verkäufer/innen finden sich im Einzelhandel, z. B. in Fillialen und Fachmärkten. Verkäufer/innen sind je nach Größe des Betriebs im Lager, Verkauf oder auch im Büro tätig.
Anforderungsprofil | wenig viel |
Kunden beraten und betreuen | |
Mit Technik umgehen | |
Mit EDV-Systemen umgehen | |
Arbeit selbstständig organisieren | |
Arbeitsabläufe kreativ gestalten | |
Wirtschaftlich denken u. handeln | |
Fremdsprachen anwenden | |
Im Team arbeiten | |
Schulische Ausbildung und Prüfung | |
Allgemein: | Religion, Deutsch, Gemeinschaftskunde |
Berufstheorie: | Betriebswirtschaftslehre, Steuerung und Kontrolle, Gesamtwirtschaft, Projektkompetenz |
Fachpraxis: | Informationsverarbeitung |
Wahlpflichtbereich: | Stütz- und Ergänzungsunterricht |
Abschlussprüfung: | nach 2 Jahren; Anschlussvertrag zum Einzelhändler möglich. |
Nikolai Wagner
Abteilungsleiter
Tel: 07222 92977-129
wagner@hla-rastatt.de
Informationen
Berufsschultage Schuljahr 2024/25
Prüfungstermine Winter 2024