Eine clevere Sache!
Die zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft (BFW) in Rastatt bereitet dich als Vollzeitschulart einerseits auf eine Berufsausbildung vor und bildet andererseits durch eine vertiefte Allgemeinbildung die Grundlage für den Zugang zu weiterführenden Bildungsgängen, wie zum Beispiel dem Wirtschaftsgymnasium.
Am Ende schließt die zweijährige Berufsfachschule mit der Prüfung der Fachschulreife ab, dadurch hast du dieselben Bildungschancen wie Absolventen einer Realschule bzw. Gemeinschaftsschule.
Durch den Besuch der zweijährigen Berufsfachschule Rastatt ist die Berufsschulpflicht erfüllt.
- Abschluss: Mittlerer Bildungsabschluss
- Dauer: 2 Jahre
- Voraussetzung: Hauptschulabschluss
- Online-Anmeldung: bis 01.03.
Besonderheiten
Einführungstage
Gemeinschaft erleben
Mit den Einführungstagen soll dir der Einstieg in in die „Wirtschaftsschule” erleichtert werden.
Es findet eine Einführung statt in:
- die Erlebnispädagogik
- ein Unternehmensplanspiel
- das Schülercoaching
Praktikumsprojekt
Praxis erleben
Das 14-tägige Betriebspraktikum ist Teil des Projekts „Von der Bewerbungsmappe, über ein Praktikum zur Ausbildung“.
Inhalte des Projekts:
- Ausbildungsberufe kennenlernen
- Bewerbungsmappe erstellen
- Praktikumsbetrieb suchen, Praktikumsbericht erstellen
- 14-tägiges Praktikum
- Präsentations- und Gestaltungsrichtlinien
- Ausbildungsberuf und Unternehmen präsentieren
Erlebnispädagogik
Die Steigerung von Leben heißt Erleben (Erich Limbach)
Durch gezielte Aktivitäten in unterschiedlichen Situationen wird durch Gruppenerfahrungen deine Persönlichkeit und soziale Kompetenz weiterentwickelt.
Ziele der Erlebnispädagogik:
- Vertrauen bilden
- Teamarbeit fördern
- soziale Kompetenzen stärken
- Persönlichkeit entfalten
- Stärken und Grenzen erkennen
Schülercoaching
Lernkarrieren erfolgreich gestalten
Um dich für die gestiegenen Anforderungen der Berufsfachschule fit zu machen, unterstützen wir dich individuell durch unser Schüler-Coaching. In persönlichen Gesprächen entwickelt der Coach zusammen mit dir individuelle Lernstrategien und fördert das selbstverantwortliche Lernen.
Elemente des Coachings:
- Schuljahresbegleitende Beratung
- Persönlicher Ansprechpartner (Coach)
- Vertrauliche Einzelgespräche
- Individuelle Zielvereinbarungen
Probezeit
Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Auf Grund der Noten des ersten Halbjahreszeugnisses wird über das Bestehen der Probezeit entschieden.
Die Probezeit, die Versetzung und für den Abschluss sind die Leistungen in den maßgebenden Fächern entscheidend. Maßgebende Fächer sind alle Pflichtfächer mit Ausnahme von Sport.
Das Fach Sport ist dann zusätzlich als maßgebendes Fach zu berücksichtigen, wenn sich die Note zugunsten des Schülers auswirkt.
Kernfächer unter den maßgebenden Fächern sind Deutsch, Englisch, Mathematik und berufsfachliche Kompetenz (VBRW+DV).
Voraussetzungen für die BFW
Voraussetzungen für die Aufnahme in die Wirtschaftsschule:
- der Hauptschulabschluss oder Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahres
- das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 der Realschule (RS), der Gemeinschaftsschule (GS), des Gymnasiums (G9) oder in die Klasse 9 des Gymnasiums (G8)
- das Abgangszeugnis der Klasse 9 (RS M-Niveau, GS M-Niveau, G9) oder der Klasse 8 (G8), wobei jeweils in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser Fächer die Note “mangelhaft” erteilt sein darf.
Besonderheit für Hauptschüler mit Versetzungszeugnis in die Klasse 9
Sofern noch nicht alle Plätze an der Schule besetzt sind, kann der Schulleiter außerdem Bewerber mit dem Versetzungszeugnis in die Klasse 9 der Werkreal- oder Hauptschule aufnehmen, wenn im Versetzungszeugnis in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik jeweils mindestens die Note “befriedigend” erzielt wurde.
Mit Versetzung in die Klasse 2 der Berufsfachschule erhälstst du im Zeugnis die Bestätigung über den Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes.
Abschluss BFW – und dann?
Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsfachschule für Wirtschaft bieten sich dir folgende Anschlussmöglichkeiten:
Ausbildung
Die BFW vermittelt dir eine Doppelqualifikation, d. h. mit der Abschlussprüfung erwirbst du die Fachschulreife als wichtige Grundlage für die Weiterbildung. Außerdem erleichtern dir berufsspezifische kaufmännische Fachkenntnisse, den Einstig in eine Ausbildung in der kaufmännischen oder öffentlichen Verwaltung. Des Weiteren steht dir die Beamtenlaufbahn des mittleren (nichttechnischen) Dienstes in allen Verwaltungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts offen.
Berufskolleg
Der Besuch des Kaufmännischen Berufskolleg I und II dient zur Vertiefung deiner Allgemeinbildung und zur Erweiterung der kaufmännischen fachtheoretischen Kenntnisse. Mit erfolgreichem Abschluss des BK II erwirbst du die Fachhochschulreife.
Wirtschaftsgymnasium
Die Aufnahme in das dreijährige Wirtschaftsgymnasium ist möglich, wenn du einen bestimmten Notendurchschnitt erreichst. Mit erfolgreichem Abschluss erwirbst du die Hochschulreife (Abitur).
Unterrichtsfächer in der BFW
1. Schuljahr | 2. Schuljahr | |
Allgemeiner Bereich (17 Stunden/Woche) | ||
Deutsch | 3 | 2 |
Englisch | 3 | 4 |
Mathematik | 3 | 4 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 2 |
Biologie, Chemie, Physik | 2 | 2 |
Religionslehre | 2 | 1 |
Sport | 2 | 2 |
Profilbereich (9 Stunden/Woche) | ||
Berufsfachliche Kompetenz | ||
Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (VBRW) | 6 | 6 |
Datenverarbeitung (DV) | 1 | 1 |
Berufspraktische Kompetenz | ||
Textverarbeitung mit Büropraxis | 2 | 2 |
Wahlpflichtbereich | ||
Präsentation und Medien | 2 | 2 |
Deutsch-Stütz | 1 | 2 |
Englisch-Stütz | 1 | 0 |
Summe | 30 | 30 |